MENÜ

KI-Management
Wie schützen Sie Ihre Unternehmensdaten?
Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere generative Modelle wie ChatGPT bieten Unternehmen enorme Möglichkeiten für mehr Produktivität, Innovation und Entscheidungsfindung. Sie ist in vielen Branchen zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden.
Der Einsatz von KI wirft jedoch neue Fragen auf, insbesondere in Bezug auf die verwendeten Modelle und im Zusammenhang mit dem Datenschutz, geistigem Eigentum und der Datensicherheit.
Wie kann der Datenschutz gewährleistet werden, wenn Mitarbeiter KI-Tools für ihre Arbeit nutzen? Welche Risiken sind damit verbunden? Und wie können Unternehmen, die KI einsetzen, geschützt werden?
Mehr erfahren
Die Schweiz ist ein Pionier auf dem Gebiet der KI. Im Gesundheitssektor analysieren Algorithmen bereits medizinische Bilder, um Ärzten bei der Erstellung präziser Diagnosen zu helfen. KI beschleunigt auch die Entdeckung neuer Medikamente. Im Finanzwesen optimiert sie Börsengeschäfte und deckt Betrug auf. In der Industrie sagt sie Maschinenausfälle voraus und verbessert die Qualitätskontrolle. Im E-Commerce antworten Chatbots auf Kundenanfragen und Algorithmen schlagen personalisierte Empfehlungen vor.
Künstliche Intelligenz ist ein enormer Wachstumshebel für Schweizer Unternehmen. Durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben und die Optimierung von Prozessen kann sie auch die betriebliche Effizienz deutlich steigern.Die Einführung von KI durch Schweizer KMU ist zwar begeisternd, wird aber durch mehrere spezifische Herausforderungen beeinträchtigt:
Auf der einen Seite gibt es regulatorische Vorgaben, insbesonderedas EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz, die den Einsatz von KI in Europa stregen Regeln unterwirft und Schweizer Unternehmen abschrecken kann. In der Schweiz gelten, da es kein Ä quivalent zum europäischen Gesetz gibt, u.a. die Vorgaben vom Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), wie auch andere Rechtsbestimmungen. Diese Regelungen sind in der Schweizer Rechtsordnung verstreut und können in sensiblen Bereichen wie dem Gesundheitswesen oder dem öffentlichen Dienst besonders streng sein.
Andererseits stellen die begrenzten Ressourcen der KMU, sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf die technischen Fähigkeiten, ein grosses Hindernis für die Integration komplexer KI-Lösungen dar.Für das Training von KI-Modellen werden riesige Datenmengen benötigt. Dies muss in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzstandards geschehen. Darüber hinaus muss die Auswahl der verwendeten Trainingsdaten sicherstellen, dass keine Verzerrungen, die zu diskriminierenden Ergebnissen führen, entstehen. Schließlich können diese Modelle selbst anfällig für Cyberangriffe sein, wodurch Unternehmen dem Risiko von Datenlecks ausgesetzt sind.
Schließlich wirft der Einsatz von KI komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Bereich des geistigen Eigentums, da die Daten, die zum Trainieren der Modelle verwendet werden, durch spezifische Rechte geschützt sein können.-
Beurteilen Sie Ihre Bedürfnisse: Legen Sie klar fest, welche Ziele Sie mit KI erreichen wollen.
-
Wählen Sie die richtigen Werkzeuge: Entscheiden Sie sich für zuverlässige und sichere Lösungen und bevorzugen Sie Anbieter, die die höchsten Sicherheitsstandards erfüllen.
-
Beziehen Sie die Person in den Prozess ein: Stellen Sie sicher, dass die Person die Möglichkeit hat, in einen automatisierten Prozess einzugreifen, indem sie die Rolle eines Aufsehers, Moderators oder Validators einnimmt.
-
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter: Schärfen Sie das Bewusstsein Ihrer Teams für die Risiken, die mit der Nutzung von KI verbunden sind, und für die angemessenen Vorgehensweisen.
-
Integrieren Sie KI in Ihre Informationssicherheits-Richtlinie: Entwickeln Sie eine klare Richtlinie, die die Regeln für den Einsatz von KI festlegt.
-
Schützen Sie Ihre Daten: Setzen Sie technische und organisatorische Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten um (Verschlüsselung, eingeschränkter Zugriff usw.), die auf einer Datenschutz-Folgenabschätzung (konkrete Risikoanalyse) basieren.
-
Aktivitäten überwachen: Richten Sie ein Überwachungssystem ein, um Anomalien und Sicherheitsvorfälle frühzeitig zu erkennen.
Unser Rat: Betrachten Sie künstliche Intelligenz als eine langfristige Investition. Lassen Sie bei der Bewertung von Projekten die nötige Sorgfalt walten, bevor Sie die erforderlichen Ressourcen für deren Umsetzung freigeben.
-